Sei du selbst der Wandel,

den du dir wünschst für diese Welt.

 

Mahatma Ghandi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VORTRAG

Sterbeprozess und Tod des Menschen

Leben und Sterben gehören zusammen. Während das eine meistens als Geschenk verehrt wird, wird das andere nicht selten als Bürde erfahren. Die Entwicklungen der Intensivmedizin und die allgemein veränderten Lebensbedingungen leiten zu einer brennenden Frage: Gehört zu den freien Entscheidungen des Menschen auch die für den Tod? Um das Verständnis der „Sterbehilfe“ und der „Selbsttötung“ wird intensiv gerungen. Aus neuen Einsichten resultiert ein Verhältnis zum Tod, dass vieles infrage stellt – und klärt.

 

VORTRAG

Organspende - Wie entscheiden? Was tun?

Die Möglichkeiten der Intensiv- und Apparatemedizin haben die Transplantation von Organen möglich gemacht. Menschenleben können dadurch gerettet und verlängert werden. Allerdings konfrontiert dieser Bereich der Humanmedizin mit grundsätzlichen und ethischen Fragen, auf die es keine allgemeingültigen Antworten geben kann. Ein neuer Blick auf Welt und Leben ist gefordert, zu dem die aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Transplantationsmedizin leiten. Das Thema ist darum nicht nur im begrenzten, medizinischen Zusammenhang von Interesse, sondern ganz und gar im Kontext des Lebens in unserer Jetztzeit.

 

 

VORTRAG

Transformation ermöglichen - Kultureller Wandel und das gute Leben

Gegenwärtig leben wir am Beginn einer neuen Zeitepoche der Transformation. Nach der neolithischen und der industriellen Revolution werden wir nun durch die Folgen des anthropogenen Klimawandels herausgefordert. Wir müssen umdenken, um nach adäquaten Formen für ein gutes Leben in der Zukunft suchen zu können. Zu einer solchen Neuorientierung leiten uns die Zeitverhältnisse. Und wir können entdecken, dass wir über die jetzt notwendigen Fähigkeiten tatsächlich verfügen. Im allgegenwärtigen Wandel verändert sich nicht nur die Kultur, sondern auch der Mensch selbst.

 

VORTRAG

Achtung Zukunft!

Nichts bleibt wie es ist, die ganze Welt verändert sich fortwährend. Es gibt darin viele Möglichkeiten, sich der Quellen und Kräfte des Lebens bewusst zu werden. Zugleich wirken unendlich viele Ereignisse und Tatsachen in unserer gegenwärtigen Welt dagegen. Sie können – trotz allem – zu Verbundenheit und Mitweltlichkeit führen, wenn wir entdecken, wie das Morgen im Jetzt bereits gegenwärtig ist. Das ermöglicht eine neue Qualität im Leben und Handeln.

 

VORTRAG

Im tiefsten Sinne von Mensch zu Mensch

Vieles ist möglich! Aber was ist nötig?

Was das Leben ist und wie damit umgegangen werden kann, kann jeder Mensch für sich selbst herausfinden. Die Orientierung darüber ist der Beginn der Wandlung, zu der vieles führt, was heutzutage möglich ist. Die Organspende zum Beispiel ist eines der Themen, die jeden Menschen berühren. Technische Entwicklungen verändern auch in diesem Bereich Welt- und Menschenbilder. Was kann gewusst und berücksichtigt werden, wenn man sich adäquat positionieren will?

 

VORTRAG

Gegenwärtig sein und handeln: Jetzt!

Gern wird verdrängt, was uns allen Probleme bereitet und was getan werden kann, um der misslichen Lage zu entkommen, in der wir uns in einer bis zum äußersten überspannten Ökonomie befinden. Bequemlichkeit scheint der beste Stabillisator für das System zu sein, das wenige begünstigt und viele verarmt. Dabei könnten wir alle glücklicher und zufriedener sein, wenn wir uns nur ein klein wenig für das Gute engagieren würden. Damit kann jederzeit und überall begonnen werden...

 

VORTRAG

In den Ketten des Geldes

Über Wachstumszwänge und Postkollaps-Ökonomie

Das Geld(un)wesen greift rücksichtslos um sich. Natur und Mensch geraten dabei immer weiter unter Druck und vieles bricht zusammen. Tier- und Menschenrechte finden sich auf dem Prüfstand, wenn und wo das Leben selbst zur Ware wird. Was gilt es von dem zu entdecken, was wir als Mensch wirklich sind? Wir sollten uns nicht im Innersten angreifen und attackieren lassen, sondern mutig eine Welt gestalten, in der es sich zu leben lohnt. Allen Widerständen zum Trotz!

 

VORTRAG

Wirtschaft und Geld versus Gewissen

Die Menschengemeinschaft wird immer mehr in Arm und Reich gespalten. Zur gleichen Zeit wird von Menschen der Überfluss verprasst oder um ein Leben mit dem Nötigsten gerungen. Das ereignet sich in einem System, das wir selbst geschaffen haben. Aber es geht auch anders: Was bedeuten Armut und Reichtum in Bezug auf innere Werte? Wie werden das Glücklichsein und die Freude zu den eigentlichen Inhalten des Lebens? Und welche Entwicklung zeichnet sich in allem ab?